ipf electronic stellt eine neue Reihe an Messgeräten zur Verbrauchsmessung von Druckluft vor, mit denen wertvolle Ressourcen geschont und somit gezielt Kosten gesenkt werden können.
Die neuen Verbrauchsmessgeräte für Druckluft von ipf electronic (hier der SL900020 für den R1/2“-Rohranschluss) mit integrierter Messstrecke helfen Ressourcen zu schonen und Kosten zu senken. (Bild: ipf electronic gmbh)
Die Sicherheitslichtgitter (Kategorie 4) der Reihen OY32 (Finger- und Handschutz) und OY36 (Körperschutz) von ipf electronic können optional mit einer Mutingfunktion ausgestattet werden. Somit lassen sich auch bereits im Einsatz befindliche Sicherheitslichtgitter nachrüsten.
Die Sicherheitslichtgitter OY32 und OY36 von ipf electronic können bei Bedarf mit einer Mutingfunktion ausgestattet werden. Durch die kurzfristige automatische Deaktivierung der Schutzfunktion eines Lichtgitters während eines Zyklus lässt sich Fördergut ungehindert in einen abgesicherten Bereich transportieren. (Bild: ipf electronic)
Für die Kamerasensoren der Reihe OC53 von ipf electronic ergeben sich immer wieder neue Anwendungsbereiche. Möglich wird dies vor allem durch eine kostenlose, leistungsstarke Parametriersoftware, welche ständig erweitert wird. Das jüngste Release der Software für die Monochrom-Kameras der Reihe OC53 mit Profinet-Anschluss enthält nun einige neue, äußerst praxisorientierte Funktionen.
Mithilfe eines Kalibriertargets lassen sich nun die Monochrom-Kameras OC53 mit Profinet-Anschluss quasi per Knopfdruck kalibrieren, um somit in Echtzeit ein Bild zu entzerren. (Bild: ipf electronic)
ipf electronic gehört zum zweiten Mal in Folge zu Deutschlands Top-Arbeitgebern des Mittelstandes und konnte sich unter rund 2.800 beliebtesten Unternehmen platzieren. Das ist ein Text
Zur Hannover Messe stellt ipf electronic eine Reihe induktiver Vollmetallsensoren vor, die sehr zuverlässig Werkstücke in der Metallverarbeitung detektieren und hierbei völlig unbeeindruckt von Spänen bleiben.
Die äußerst robusten induktiven Sensoren im Edelstahlgehäuse von ipf electronic ignorieren bei der Detektion von Werkstücken oder Bauteilen in der Metallverarbeitung die Späne. (Bild: ipf electronic)
Schnelllaufende Prozesse in der Industrie analysieren, um Optimierungspotenziale zu erkennen oder Störungen bzw. Fehler gezielt zu identifizieren? Mit den neuen Highspeed-Kamerasystemen OC29 von ipf electronic ist das nun in Kombination mit einer kostenlosen Software sehr wirtschaftlich und mit geringem Aufwand möglich.
Wirtschaftlicher Einstieg in die Analyse schnelllaufender Industrieprozesse: die neuen Kamerasysteme OC29 inklusive kostenloser Software von ipf electronic. (Bild: ipf electronic)
Vielseitig und daher sehr flexibel einsetzbar sind die neuen Multifunktions-Lichtgitter von ipf electronic. Die erstmals während der Motek präsentierten Systeme der Reihe OY41 erzielen Reichweiten bis zu 8.000mm und sind sowohl mit Schalt- als auch Analogausgang erhältlich.
Zwei Multifunktions-Lichtgitter der Reihe OY41 mit Schaltausgang mit Reichweiten von bis zu 8.000mm (rechts) sowie Geräte mit analogem Ausgang mit Reichweiten von bis zu 4.000mm (links). Bild: ipf electronic
ipf electronic stellt während der Motek u.a. drei neue Anzeigegeräte vor, die durch eine Reihe an äußerst nützlichen Funktionen für die Praxis überzeugen, darunter ein TFT-Touch-Display mit ereignisabhängigen Farbvarianten.
Eine besondere Funktion der neuen Anzeigegeräte von ipf electronic: Das TFT-Touch-Display kann voreingestellte Schaltschwellen farblich und damit weithin gut sichtbar visualisieren. Bild: ipf electronic
Transparente Objekte völlig unabhängig von ihrer Form oder Materialdicke äußerst zuverlässig erkennen? Für das neue optische Sensorsystem (Reflex-Lichtschranke) OR270478 von ipf electronic ist das kein Problem.
Mit 37mm x 10mm x 20mm baut der OR270478 äußerst kompakt und ermöglicht somit eine leichte Integration in Applikationen auch mit äußerst beengten Platzverhältnissen. (Bild: ipf electronic)
Die ipf electronic gmbh erhält eine neue Firmenzentrale. Der Sensorspezialist aus Lüdenscheid (Sauerland) bleibt hierbei seinem Standort treu, da der Neubau in der Nähe des jetzigen Firmensitzes entsteht.
Spatenstich mit Gesellschafter (GS) und Geschäftsführer (GF) von ipf electronic: Antje Wieners (GS), Dirk Neuhaus (GS+GF), Christian Fiebach (GF), Architektin Simone Kutzner und Reinhard Siringhaus (GS+Firmengründer) (von links). Bild: Martinus Menne