Rahmen-, Ring- oder Schlauchsensoren werden bevorzugt dort eingesetzt, wo die Positionierung von Objekten für deren Detektion nicht möglich ist. ipf electronic verfügt in diesem Bereich über eine sehr breitgefächertes Lösungsspektrum: sowohl induktive Ring- sowie Schlauchsensoren, als auch optische Rahmensensoren.
Die induktiven Ring- und Schlauchsensoren sowie optischen Rahmensensoren sind in vielfältigen Ausführungen erhältlich und decken daher ein breitgefächertes Applikationsspektrum ab. (Bild: ipf electronic gmbh)
Die Detektion von transparenten Objekten kann je nach Applikation vor ganz besondere Herausforderungen stellen, die sich aber mit echten Experten für solche Aufgaben wie dem optischen Sensor ON450522 von ipf electronic oftmals meistern lassen.
Der ON450522 wurde eigens zur Detektion von transparenten Objekten entwickelt und verfügt über beachtliche Leistungsmerkmale. (Bild: ipf electronic gmbh)
Was nützt die beste Sensorlösung, wenn ihre zuverlässige Montage in der Praxis aus vielerlei Gründen scheitert? Nicht korrekt befestigte Sensoren können Fehlschaltungen oder gar Ausfälle zur Folge haben und daher den zuverlässigen Betrieb von Maschinen sowie Anlagen erheblich beeinträchtigen. Situationen, die es mit dem universellen Befestigungssystem im praktischen Kofferset von ipf electronic nicht mehr geben sollte.
Das universelle Befestigungssystem im handlichen Kofferset AY000173 von ipf electronic bietet für nahezu jede Situation eine zuverlässige Montagelösung für Sensoren. (Bild: ipf electronic gmbh)
Zur Abfrage der Kolbenstangenposition von Pneumatikzylindern sind Zylindersensoren die beste Wahl. Damit sich solche Lösungen aber für alle erdenklichen Applikationen mit sehr unterschiedlichen Einsatzbedingungen wirklich eignen, sollten sie gleichsam kompakt, sehr robust sowie präzise sein und sich darüber hinaus problemlos installieren lassen.
Die neue Generation an Zylindersensoren für Pneumatikzylinder ist unverwüstlich und für ein äußerst breites Einsatzspektrum selbst unter rauen Umgebungsbedingungen ausgelegt: der MZA70126 mit M12-Stecker (links), der MZA70176 mit M8-Stecker (rechts) und der MZA70156 mit M8-Stecker für Einsatztemperaturen bis +130° (Mitte). (Bild: ipf electronic gmbh)
ipf electronic kann in diesem Jahr auf eine 40-jährige Unternehmensgeschichte zurückblicken. Das Unternehmen aus dem Sauerland hat sich mit einem breitgefächerten Portfolio an Sensoren als ein führender Anbieter für unterschiedliche Branchen etabliert und vor allem durch die Entwicklung kundenspezifischer Sonderlösungen im Markt positioniert.
Die Geschäftsführer von ipf electronic mit dem Firmengründer (von links): Christian Fiebach, Detlef Rössel, Bodo Hano, Dirk Neuhaus und Reinhard Siringhaus. (Bild: ipf electronic gmbh)
Zur Abfrage der Kolbenstangenposition von Pneumatikzylindern sind Zylindersensoren die beste Wahl. Damit sich solche Lösungen aber für alle erdenklichen Applikationen mit sehr unterschiedlichen Einsatzbedingungen wirklich eignen, sollten sie gleichsam kompakt, sehr robust sowie präzise sein und sich darüber hinaus problemlos installieren lassen.
Allrounder oder Heißsporn? Die neue Generation an Zylindersensoren für Pneumatikzylinder sind unverwüstlich und für ein äußerst breites Einsatzspektrum selbst unter rauen Umgebungsbedingungen ausgelegt: der MZA70126 mit M12-Stecker (links), der MZA70176 mit M8-Stecker (rechts) und der MZA70156 mit M8-Stecker für Einsatztemperaturen bis +130° (Mitte). (Bild: ipf electronic gmbh)
Sichere Prozesse sind der Garant für eine durchgängig hohe Produktqualität. Das gilt auch für die Bearbeitung von Metallbauteilen mit verschiedensten Schweißverfahren. Ein hierauf spezialisierter Betrieb stand vor der Herausforderung, einen spezifischen Schweißvorgang in Echtzeit zu überwachen.
Das High-Speed-Kamerasystem OC29 von ipf electronic ermöglicht eine lückenlose Qualitätskontrolle beim Laserschweißen. (Bild: ipf electronic gmbh)
ipf electronic hat von der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu die Auszeichnung „Top Company“ erhalten.
Tanja Stoltmann-Kramer am Empfang freut sich gemeinsam mit Geschäftsführer Christian Fiebach über die aktuelle Auszeichnung als „Top Company“. (Bild: ipf electronic gmbh)
Mit dem BA870100 stellt ipf electronic einen äußerst vielseitigen Messumformer im Hutschienengehäuse vor.
Der neue Messumformer BA870100 im Hutschienengehäuse von ipf electronic erweist sich bei der Signalverarbeitung als wahrer „Alleskönner“. (Bild: ipf electronic gmbh)
ipf electronic ergänzt sein breitgefächertes Sortiment an LED-Leuchten für unterschiedliche Einsatzbereiche durch neue Arbeitsplatz- und Signalleuchten in verschiedenen Längen.
Neu im LED-Leuchtenprogramm von ipf electronic: Arbeitsplatz- und Signalleuchten in sieben verschiedenen Längen (Abbildung zeigt die EA300226 und EZ300426) sowie die kaskadierbare EA30012E (von links). (Bild: ipf electronic gmbh)