Nach der EMO in Hannover und der METAV in Düsseldorf wird HALTER CNC Automation vom 18. bis 22. September 2018 erneut mit einem Stand auf der wichtigen deutschen Fachmesse AMB in Stuttgart vertreten sein.
Neue Generation des flexiblen Fertigungssystems
Fastems stellt eine neue Generation des flexiblen Fertigungssystems (FFS) vor, die eigens im Hinblick auf kürzere Produktlebenszyklen, eine größere Teilevielfalt an Werkstücken sowie geringere Produktstückzahlen entwickelt wurde, um den wachsenden Anforderungen von Herstellern gerecht zu werden.

„Neue Generation des flexiblen Fertigungssystems“ weiterlesen
Einfach nachrüsten oder umfunktionieren? Mehr Flexibilität mit Nachschaltgeräten
Mal eben ohne großen Aufwand einen Zähler oder eine Impulsverlängerung nachrüsten? Oder einen Standardsensor zu einem Drehzahlwächter umfunktionieren? Mit den neuen elektronischen Nachschaltgeräten CI200120, VY200120 und WS200120 von ipf electronic ist das nun problemlos möglich. „Einfach nachrüsten oder umfunktionieren? Mehr Flexibilität mit Nachschaltgeräten“ weiterlesen
Einblicke in Produktion und Funktion: HALTER präsentiert Automationslösungen in Issum
Hoevelaken, 10. April. HALTER CNC Automation präsentiert während der Open House bei Fastems Systems in Issum (Nordrhein-Westfalen) am 29. und 30. Mai 2018 die verschiedenen Versionen seiner universellen, Roboter-gestützten Automationslösung für CNC-Maschinen.

„Einblicke in Produktion und Funktion: HALTER präsentiert Automationslösungen in Issum“ weiterlesen
Einfache Einbindung ins Ethernet – Adapter ermöglicht Nachrüstung von Sensoren

Der Ethernet-Adapter VKSI0297 ist eine äußerst praktikable Lösung, mit der sich eine Reihe an Sensoren von ipf electronic einfach in die industrielle Kommunikation einbinden lassen. Der Adapter ist daher auch ideal für die bedarfsorientierte Nachrüstung bereits im Einsatz befindlicher Geräte.
„Einfache Einbindung ins Ethernet – Adapter ermöglicht Nachrüstung von Sensoren“ weiterlesen
OC53 jetzt auch mit Profinet onboard – ipf electronic ergänzt Kamerasensorreihe

Die Kamerasensoren OC53 von ipf electronic haben Zuwachs erhalten. Ergänzt wird die erfolgreiche Reihe nun durch Lösungen mit einigen interessanten technischen Neuerungen.
„OC53 jetzt auch mit Profinet onboard – ipf electronic ergänzt Kamerasensorreihe“ weiterlesen
Mit Laserpunkt oder Laserlinie ans Objekt: ipf electronic präsentiert neue Laser-Triangulationstaster
Zur Hannover Messe stellt ipf electronic mit den PT64 eine neue Reihe von Laser-Triangulationstastern (Laserklasse 2) vor, die sowohl im Hinblick auf das Gerätedesign als auch auf eine hohe Einsatzflexibilität einige Besonderheiten aufweisen. „Mit Laserpunkt oder Laserlinie ans Objekt: ipf electronic präsentiert neue Laser-Triangulationstaster“ weiterlesen
Revisionen einfach und zielorientiert planen STEAG Energy Services stellt neues Modul „Revisionsplanung“ für SI®/PAM vor
Essen. Das Instandhaltungs-, Planungs- und Steuerungssystems (IPSS) SI®/PAM von STEAG Energy Services bietet ein neues Modul „Revisionsplanung“ an. SI®/PAM ist eine modulare, skalierbare und flexible Software, die die gesamte Bandbreite der technischen Betriebsführung und intelligenten Instandhaltung von Maschinen und Anlagen abdeckt.
Gelebte Perfektion – Mit Null-Fehler-Strategie und hoher Automation Folgerüstzeiten eliminiert

Ist eine gewisse Schmerzgrenze bei bislang vielleicht noch tolerierbaren Problemen und Fehlern in einer zerspanenden Fertigung erreicht, sollte über Veränderungen nachgedacht werden. Der Unternehmer Stefan Kempf hat das konsequent getan. Das Ergebnis: Ein gleichsam hochautomatisiertes wie äußerst flexibles Fertigungssystem, das hierzulande wohl einzigartig sein dürfte. „Gelebte Perfektion – Mit Null-Fehler-Strategie und hoher Automation Folgerüstzeiten eliminiert“ weiterlesen
Wenn es hart auf hart kommt – Magnetische Zylindersensoren sind nahezu unverwüstlich

Pneumatikzylinder basieren auf einem einfachen Prinzip: der Bewegung einer Kolbenstange mittels Druckluft. Gerade deshalb kann in vielen automatisierten Anwendungen nicht auf sie verzichtet werden, z. B. in Spritzwerkzeugen der Kunststoffindustrie oder in der Antriebs-, Förder- sowie Handhabungstechnik. Ist bei bestimmten Kolbenstangenpositionen ein Schaltsignal erforderlich, bewähren sich vor allem in rauen Einsatzfeldern magnetische Zylindersensoren. „Wenn es hart auf hart kommt – Magnetische Zylindersensoren sind nahezu unverwüstlich“ weiterlesen