Mit WCO (Work Cell Operations) ergänzt Fastems seine bewährte MMS-Plattform durch ein leistungsstarkes Softwaremodul, mit dem sich nun die Planung, Steuerung und Überwachung auch von Stand-Alone-Maschinen, manuellen Arbeitszellen sowie Fertigungsbereichen realisieren lässt.
Das Modul WCO (Work Cell Operations) als Ergänzung zur MMS von Fastems ermöglicht es nun, sämtliche manuelle Fertigungsaufgaben, Arbeitszellen und Stand-Alone-Maschinen in die IT-gestützte Planung, Steuerung und Überwachung der spanabhebenden Fertigung mit einzubeziehen. (Bild: Fastems)
Während der METAV 2020 wird HALTER CNC Automation u. a. den HALTER Big, ein Roboter-Beladesystem zur Automatisierung von CNC-Werkzeugmaschinen, präsentieren. Das Unternehmen hat seit Ende letzten Jahres eine eigene deutsche Produktionsstätte in Issum (Nordrhein-Westfallen).
Während der METAV wird der Turnstacker Big 35/70 zu sehen sein. Ein System zum Be- und Entladen von CNC-Drehmaschinen mit Werkstücken mit einem Durchmesser von maximal 300 mm und einer Werkstückhöhe bis 225 mm. (Bild: HALTER CNC Automation)
Der Innenausbau der neuen Firmenzentrale von ipf electronic ist nahezu abgeschlossen. Die ersten Mitarbeiter beziehen bereits Anfang Januar 2020 ihre Büros.
Mit den Digital-Manufacturing(DM)-Lösungen von Fastems können nun Automatisierungssysteme in virtuellen Umgebungen realistisch dargestellt und getestet werden, lange bevor sie in Betrieb gehen. Hieraus ergeben sich neue Potenziale für kosteneffiziente Prozessplanungen und praxisnahe Mitarbeiterschulungen.
Innovationsschub für die spanabhebende Fertigung: Die DM-Lösungen von Fastems bieten vielfältige Vorteile im Vorfeld der Lieferung, während der Inbetriebnahme sowie in der laufenden Produktion und erstrecken sich daher über den gesamten Systemlebenszyklus. (Bild: Fastems)
Mit der Sensor-App stellte ipf electronic bereits vor mehr als acht Jahren eine der ersten Anwendungen dieser Art für Smartphones und Tablets mit iOS- und Android-Betriebssystem vor. In der Version 4.0.1. wurde die App nun u.a. durch zwei neue praxisorientierte Features ergänzt.
Mit der Eingabe von nur wenigen Daten (links) berechnet das neue Tool der Sensor-App den Sicherheitsabstand von Lichtgittern (rechts). (Bild: ipf electronic)
Zur sps – smart production solutions stellt ipf electronic die kompakten Zylindersensoren MZA70176 und MZA70156 zur Abfrage der Kolbenstangenposition von Pneumatikzylindern mit T-Nut vor.
Der Zylindersensor MZA70176 von ipf electronic verfügt über ein optimiertes Befestigungskonzept für die T-Nut von Pneumatikzylindern. (Bild: ipf electronic)
SI®/PAM und SI®/PAM Mobile: STEAG Energy Services präsentiert leistungsstarke, modulare Gesamtlösungen für die Instandhaltung
Essen. Während der IN.STAND in Stuttgart stellt STEAG Energy Services mit SI®/PAM ein modulares, flexibles System für das Instandhaltungsmanagement vor. SI®/PAM unterstützt mit einer App für Smartphones und Tablets die mobile Instandhaltung entscheidend.
Wegweisende flexible Lösungen für die Digitalisierung der Instandhaltung: SI®/PAM und SI®/PAM Mobile. (Bild: STEAG Energy Services)
Issum. Der finnische Spezialist für Automatisierungssysteme in der zerspanenden Fertigungsindustrie verstärkt seine Kundenbetreuung in der DACH-Region. Gleichzeitig sollen ein Joint-Venture mit dem niederländischen CNC-Spezialisten HALTER CNC Automation gegründet und die Produktion in Tampere, Finnland zusammengeführt werden. Damit will Fastems der wachsenden Nachfrage nach intelligenten und agilen Fertigungssystemen mit auf die jeweilige Anwendung optimierter Software nachkommen. Durch diese Maßnahme kann Fastems seine Kunden bei der kontinuierlich zunehmenden Komplexität in der Fabrikautomatisierung besser mit verstärkten Vertriebs-, Service- und Entwicklungsteams unterstützen.„Fastems baut Kundenbetreuung in DACH-Region aus – Zentralisierte Produktion in Tampere, Finnland, zur Steigerung der Fertigungseffizienz“ weiterlesen
Mit dem PT230020 stellt ipf electronic einen Lasersensor mit gut sichtbarem Laserlichtfleck in der Laserschutzklasse 1 vor, mit dem sich bei Abstandsmessungen sehr hohe Reichweiten von bis zu 5 Metern realisieren lassen.
Der PT230020 mit Laserschutzklasse 1 und IO-Link von ipf electronic eignet sich für Abstandsmessungen über große Distanzen von bis zu 5 Metern und lässt sich in einem Temperaturbereich von -20° C bis +60° C einsetzen. (Bild: ipf electronic gmbh)
ipf electronic ergänzt sein umfangreiches Portfolio an optischen Sensoren um den PT190420, einer der ersten Lasersensoren mit gut sichtbarem Laserlichtfleck in der Laserschutzklasse 1, bei dem sich die Reichweite mechanisch, also mittels Schraubendreher, einstellen lässt.